Vom Wert des Bodens und der Notwendigkeit nicht zu versiegeln!

Griesbach (Gasthaus Kastner)

Der Boden ist ein faszinierender und artenreicher Lebensraum, von dem unser aller Überleben abhängt. Bodenerosion, Verdichtungen, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und speziell die Bodenversiegelung der letzten Jahrzehnte führen zu einem drastischen Verlust von wertvollem, biologisch produktivem Boden und zu spürbaren Veränderungen im regionalen Wasserkreislauf.

Die Entsiegelung von Böden in öffentlichen und privaten Bereichen sowie der Regenwasserrückhalt in der Region sind entscheidend, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Welche Maßnahmen dabei helfen können, erfahren Sie in dem Vortrag.

Fachvortrag „Vom Wert des Bodens und der Notwendigkeit nicht zu versiegeln“

• Der Boden und die Biodiversität – unsere Überlebensgrundlage
• Beeinträchtigung der regionalen Wasserkreisläufe durch Bodenversiegelung
• Entsiegelung und Retention im öffentlichen und privaten Bereich

DI Karin Schmid
(Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ)

Anmeldung bis 27.04.2025 erforderlich!
Kontakt: Roswitha Haghofer 0664/73 70 43 44 oder info@waldviertler-hochland.at

Eine Veranstaltung der KLAR! Waldviertler Hochland www.waldviertler-hochland.at (Verein Waldviertler Hochland,
Obmann Ing. Josef Wagner, 3911 Rappottenstein 24, ZVR-Zahl: 1151328930) in

Im Rahmen der Veranstaltung werden durch den Verein Waldviertler Hochland Fotos und/oder Filme erstellt. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung nehme ich zur
Kenntnis, dass Fotografien auf denen ich bzw. meine Kinder abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung und für Werbezecke verwendet und in
verschiedenen (sozialen) Medien, Publikationen und auf der Website Waldviertler Hochland bzw. den Websites der Hochlandgemeinden veröffentlicht werden.

Zurück

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms KLAR! KlimawandelAnpassungsModellRegionen durchgeführt.
Gefördert vom Land Niederösterreich.